Von Benedikt Bögle

Heilige sind für den christlichen Glauben vorbildliche Menschen; solche, die in bemerkenswerter Weise das Evangelium Jesu Christi lebten und so auch für andere Vorbilder in der Nachfolge des gekreuzigten und auferstandenen Herrn wurden. Um viele der Heilige ranken sich Legenden – besonders um die Heiligen der Antike, über die historisch verlässliche Quellen eher selten sind. Doch gerade diese Legenden lassen zugleich etwas aufscheinen von der Bedeutung der Heiligen; vielleicht in etwas überspitzter Weise deuten sie auf bestimmte Charakterzüge der Heiligen, die sie uns zum Vorbild werden lassen. Eine besonders wichtige Sammlung von Heiligenlegenden entstand im Mittelalter: Die „Legenda aurea“, die „goldene Legende“ des Jacobus de Voragine. Dabei versammelt dieses Werk nicht nur Heiligenlegenden. Es ist vielmehr eine Anleitung durch das ganze Kirchenjahr. Es beginnt mit dem Advent und endet mit dem Fest der Kirchweihe. Die „Legenda aurea“ bietet also nicht nur Texte über Heilige, sondern auch über wichtige Feste des Kirchenjahres – wie Ostern und Weihnachten.
Ausgaben der „Legenda aurea“ gibt es viele. Die meisten haben einen ganz entscheidenden Nachteil: Es handelt sich um Auszüge, komprimierte Zusammenfassungen des Werkes. Das ist schade, wird es doch ein wenig zur Glücksache, ob sich der gesuchte Heilige auch wirklich findet oder nicht. Wer wirklich die gesamte „Legenda aurea“ haben möchte, sollte sich an eine Veröffentlichung aus dem Herder Verlag halten. Die goldene Legende ist dort in zwei Bänden in der Reihe „Fontes Christiani“ erschienen. Versehen mit einer perfekt pointierten Einleitung von Bruno W. Häuptli, die weder zu kurz noch zu lang geraten ist, finden sich sowohl lateinischer Text als auch deutsche Übersetzung auf insgesamt knapp zweieinhalbtausend Seiten. Versehen ist der Text mit einer Vielzahl an hilfreichen Fußnoten. Am Ende findet sich noch ein Heiligenkalender; so findet man die Heiligen nach ihren Festtagen. Und hier findet sich auch der einzige, kleine Nachteil dieses Bandes: Der Heiligenkalender wurde leider nicht aktualisiert. Durch die Kalenderreform haben sich viele Festtage verschoben, der heilige Benedikt wird etwa nicht mehr im März, sondern am 11. Juli gefeiert. Es wäre schön gewesen, wenn sich hier ein alternativer, aktualisierter Kalender fände. Aber das ist ein derart kleiner, unbedeutender Wunsch – der angesichts der großen Vorteile dieses Bandes verblasst. Wer auch immer sich mit den Heiligen der Katholischen Kirche beschäftigen will, sollte zu dieser Ausgabe greifen.
Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Goldene Legende. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar von Bruno W. Häuptling (Fontes Christiani Sonderband)
Herder 2014, 2 Bände, ins. 2447 Seiten, EUR 228