Auf dieser Seite stelle ich Ihnen juristische Literatur vor allem für das Studium der Rechtswissenschaft vor:
Zivilrecht
Matthias Schmoeckel bringt in seinem Lehrbuch das Erbrecht nahe: Guter Aufbau, Konzentration auf das Wesentliche.
Seit 1974 erscheint „Erbrecht“ von Dieter Leipold – ein Lehrbuch, das sehr zu empfehlen ist.
Professor Johannes Kindl führt mit seinem bei Nomos erschienenen Lehrbuch in das Gesellschaftsrecht ein.
Eine Wiederholung für das Examen bietet Jens Petersen: „Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht„
Das Lehrbuch Sachenrecht von Wolfgang Brehm und Christian Berger ist für die Klausurvorbereitung nur eingeschränkt zu empfehlen. Für Hausarbeiten bietet es aber sinnvolle Ausgangspunkte.



Das Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2 gibt einen hervorragenden Überblick über Geschäftsführung ohne Auftrag, Deliktsrecht und Bereicherungsrecht.
Die Fälle zum Arbeitsrecht von Schade und Pfaff decken alle wesentlichen Bereiche des Arbeitsrechtes ab. Das Fallbuch eignet sich für Einsteiger, aber auch für Examenskandidaten.
Das Medienrecht ist ein breites Feld, bei dem sich zivilrechtliche und affenrechtliche Aspekte Überschneiden. Ein hervorragendes Lehrbuch: Axel Beater, Medienrecht.
Der Handkommentar zur ZPO bietet die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Ein zu empfehlendes Nachschlagewerk vor allem für Studenten.
Eine Einführung in das Zivilrecht, aber auch in die ersten drei Bücher des BGB bietet „Bürgerliches Recht“ von Thomas Zerres.


100 Entscheidungen zum BGB bietet eine Sammlung von Haimo Schack und Hans-Peter Ackermann. Sie stellen Leitentscheidungen vor, die das Studium vertiefen sollen.
Ein hervorragendes Lehrbuch aus dem Bereich der Nebengebiete: Handelsrecht von Philipp S. Fischinger.
Der Lehrbuch zum BGB AT von Reinhard Bork ist ideal für alle Studenten, die ein Thema nachschlagen müssen: Übersichtlich und leicht verständlich.
Schuldrecht Besonderer Teil I von Achim Bönninghaus ist aus der JURIQ-Reihe. Schritt für Schritt führt es in Kauf-, Werk, Reisevertrag und Schenkung ein.
Das BGB Kommentiertes Vertrags- und Prozessformularbuch bietet vorgefertigte Formulare für verschiedenste Anspruchsgrundlagen.
In ihrem Lehrbuch zum Schuldrecht II – Besonderer Teil 1 bieten die Autoren Löhnig und Gietl eine sehr knappe, aber höchst problemorientierte und verständliche Einführung in die Vertragstypen des BGB.
Walter Zeiss und Klaus Schreiber haben ein übersichtliches und sehr zu empfehlendes Lehrbuch zur ZPO vorgelegt.
„Zivilprozessrecht“ von Jens Adolphsen bietet einen sehr guten und auf das Examen zugeschnittenen Einblick in die ZPO.
Strafrecht
Urs Kindhäuser hat mit Strafrecht Allgemeiner Teil ein hervorragendes Lehrbuch vorgelegt, das Anfängern wie Examenskandidaten gleichermaßen empfohlen werden kann.
Das Lehrbuch von Diethelm Klesczewski zum Strafrecht BT deckt den ganzen Besonderen Teil des Strafgesetzbuches ab und eignet sich ideal zur Wiederholung der einzelnen Straftatbestände. Gleichzeitig vermittelt dieses Lehrbuch einen Gesamtüberblick über die Materie.
Jörg Eisele hat ein sehr gut struktuiertes und übersichtliches Lehrbuch zum Strafrecht BT I veröffentlicht: Es geht um die Straftaten gegen die Person und gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit.
Urs Kindhäuser hat zwei Lehrbücher zum Strafrecht BT geschrieben, die von unterschiedlichen Autoren weiterentwickelt wurden. Beide sind sehr zu empfehlen: Kindhäuser/Schramm, Strafrecht Besonderer Teil I sowie Kindhäuser/Böse, Strafrecht Besonderer Teil II.
Eine gute und grundsätzliche Einleitung in die StPO bietet Heribert Ostendorf: Strafprozessrecht, erschienen bei Nomos.
Eine ebenfalls gute Einleitung ist das Strafprozessrecht ist im Nomos-Verlag in der Reihe „Die Blauen“ von Kindhäuser und Schumann erschienen.
Das Examinatorium Strafprozessrecht führt in die wesentlichen Probleme der StPO für das Examen ein.
Öffentliches Recht
Im Nomos-Verlag ist das Lehrbuch „Die europäische Union“ erschienen. Es bietet einen guten Einblick in Aufbau und Funktionsweise der Europäischen Union.
Martin Morlok / Lothar Michael geben eine Einführung in das Staatsorganisationsrecht. Für fortgeschrittene Kandidaten eher weniger zu empfehlen – für Einsteiger aber sicher geeignet.
München. und Mager haben ein sehr gutes Lehrbuch zu den Grundrechten veröffentlicht.
Der NomosKommentar zur Verwaltungsverfahrensgesetzt deckt alle wichtigen Fragen rund um das VwVfG ab.


Textausgaben
Die NomosTexte Europarecht bieten die wichtigsten Rechtstexte der Europäischen Union auf einen Blick.
Die Textausgabe zum Grundgesetz von Mohr Siebeck ist übersichtlich und enthält vor allem alle Änderungen des Grundgesetzes von 1949 bis heute.
Methodenlehre
Einen Überblick über die juristische Methoden bieten Bydlinski / Bydlinski: Grundzüge der juristischen Methodenlehre.