Von Benedikt Bögle
Jerusalem ist ein wie Schmelztiegel verschiedener Kulturen, Religionen und damit natürlich auch verschiedener Küchen. Insofern lässt es sich wohl nur schwer feststellen, was denn eigentlich die Küche Jerusalems ist: Die traditionelle, jüdische und koschere Küche? Moderne Variationen traditioneller Gerichte, die nicht mehr unbedingt koscher sein müssen? Oder ist es gar eher die arabische Küche? Nun, anscheinend nichts von alldem und doch alles gleichzeitig. Die Journalistin Vanessa Schlesier schreibt: „Gelegen an der Schnittstelle von Europa, Asien und Afrika, ist Jerusalem for die drei monotheistischen Weltreligionen Orientierungs- oder Mittelpunkt.“ Verschiedenste Menschen seien im Laufe der Jahrhunderte nach Jerusalem gekommen: „Und sie alle brachten ihre Kochtraditionen und ihre Rezepte mit. Auf den Tellern Jerusalems findet man die Einflüsse aus Zentralasien und Nordamerika, aber auch aus Osteuropa, Mesopotamien und Anatolien“, so Schlesier weiter. Und sie muss es wissen. Von ihr erschien, begleitet durch Fotografien von Malte Jäger, „Jerusalem. Rezepte, Restaurants, Geschichten“ im at-Verlag.

Die Autorin und der Fotograf bieten ein Kochbuch – wobei man sich schon gar nicht mehr so sicher ist, ob das eigentlich stimmt. Verschiedene Restaurants der Heiligen Stadt werden vorgestellt, klassische Rezepte geboten. Dabei aber steht immer auch der Koch, steht das Restaurant selbst im Mittelpunkt. Insofern ist „Jerusalem“ ein kulinarischer Reiseführer, an dem man sich bei einem Aufenthalt in der Stadt tatsächlich halten könnte. Gleichzeitig aber ist dieses Werk auch eine Einführung in die Kultur und Küche der Heiligen Stadt. Etwas viel für ein einziges Buch, könnte man meinen – würde sich aber täuschen. Vanessa Schlesier schafft eine wunderbare Synthese von Reiseführer und Kochbuch. Wie oft man sich tatsächlich an die doch eher komplizierten Rezepte des Bandes wagen wird, mag einmal dahingestellt bleiben. Meist braucht man viele Zutaten und noch mehr Zeit.
Und doch würde man direkt etwa den Hummus probieren wollen oder sich an die gehackte Hühnerleber wagen, möchte stundenlang den traditionellen Eintopf „Cholent“ im Ofen haben oder die „New Middle East Shrimps“, eine Kombination von Shrimps und Kalbszunge, ausprobieren. Unterstrichen werden die Texte der Autorin von beinahe noch großartigeren Bildern des Fotografen Malte Jäger, der nicht nur Essen und Zutaten einzufangen vermag, sondern auch verschiedene Stimmungen aus der Heiligen Stadt. Entstanden ist dadurch ein wunderbares Buch, das man vielleicht nicht so sehr zum Kochen nutzen wird, umso mehr aber zum Blättern, Lesen, Schauen.
Vanessa Schlesier / Malte Jäger: Jerusalem. Rezepte, Restaurants, Geschichten
at-Verlag 2020, 258 Seiten, EUR 29,90