Von Benedikt Bögle
Stiftungen haben in Deutschland eine große Bedeutung: Bald wird es 23.000 Stiftungen in der Bundesrepublik geben – davon zumindest gehen Olaf Werner, Ingo Saenger und Christian Fischer aus. Und sie müssen es wissen: Die drei Autoren haben im Nomos Verlag ein Handbuch zur Stiftung herausgegeben. „Die Stiftung. Recht, Steuern, Wirtschaft“ ist in zweiter Auflage erschienen. Die Themensetzung zeigt bereits eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema der Stiftung an. So gehen die Autoren zunächst auf allgemeine Grundlagen, Erscheinungsformen der Stiftung und die Besteuerung ein. Es folgen Hinweise zur besten Wahl einer passenden Rechtsform.

Anschließend werden selbstständige und unselbstständige Stiftung in den Blick genommen, bevor Haftungsfragen der Stiftung beleuchtet werden. Das Zusammenspiel von Stiftungen und Strafrecht spielt ebenso eine Rolle wie arbeitsrechtliche Aspekte im Blick auf die Stiftung. Auch landesrechtliche Besonderheiten spielen eine Rolle. So entsteht ein umfassendes Buch, das wohl die wichtigsten und häufigsten Fragen beantworten dürfte, die im Rahmen von Stiftungen auftauchen könnten. Bearbeitet wurde dieses Handbuch neben den drei Herausgebern von vielen weiteren Professoren, Rechtsanwälten und Richtern.
Olaf Werner, Ingo Saenger und Christian Fischer (Hg.): Die Stiftung. Recht, Steuern, Wirtschaft
Nomos, 2. Aufl. 2019, 1184 Seiten, EUR 138