Boecken: BGB Allgemeiner Teil

Von Benedikt Bögle

Der Allgemeine Teil des BGB (BGB AT) ist nicht nur für unsere Rechtsordnung von überragender Bedeutung, sondern nimmt auch im juristischen Examen immer wieder eine prominente Rolle ein. Gute Lehrbücher gibt es daher zu Hauf – etwa von Winfried Boecken: „BGB – Allgemeiner Teil“ ist bei Kohlhammer in der „Studienreihe Rechtswissenschaft“ erschienen. Wie üblich, beginnt der Autor mit allgemeinen Einleitungen, bevor es zum „Kern“ des BGB AT geht: Willenserklärung, Vertragsschluss, Stellung der Minderjährigen.

Copyright: Kohlhammer

Das Lehrbuch ist an sich gut aufgebaut und verständlich geschrieben. Wenig hilfreich sind allerdings die zahlreichen Literaturempfehlungen zu Beginn jeden Abschnitts. So werden zwar wichtige Gerichtsentscheidungen geboten – was schon sehr positiv hervorzuheben ist. Seltsam aber sind die kurzen Beschreibungen der Gerichtsurteile. So heißt es etwa zu BGHZ 97,372: „Weder vertraglicher noch deliktischer Schadensersatzanspruch des Partners einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft bei Geburt eines Kindes infolge abredewidrig unterlassener Empfängnisverhütungsmaßnahmen, Empfängnisverhütungsabrede ist einer rechtsgeschäftlichen Regelung nicht zugänglich“.

Das Lehrbuch bietet am Eingang etwa Ausführungen zur Falllösung und juristischen Methode. Man wird daher annehmen dürfen, dass sich der Band gerade auch an Studienanfänger richtet – für diesen Fall dürften viele Informationen aber etwas zu hochgestochen sein. An sich handelt es sich um ein gutes Lehrbuch, das Layout ist aber leider nicht gelungen und viel zu gedrängt. Positiv: Am Ende des Bandes werden Definitionen und Schemata geboten.

Winfried Boecken: BGB – Allgemeiner Teil
Kohlhammer, 3. Aufl. 2019, 472 Seiten, EUR 34

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s