Die Vermissten von Boundary

Von Benedikt Bögle

In Boundary, dem Grenzland zwischen Kanada und den USA, verbringen die Menschen ihren Sommer: Sie leben in ihren Ferienhäusern, verbringen die Tage am See und die Abende an ihrem Grill. Diese Ferienidylle wird zerstört, als ein Mädchen tot aufgefunden wird: Zaza scheint im Wald in eine Tierfalle getreten zu sein, die vor Jahren ein Trapper ausgelegt haben musste. Die Polizei ermittelt und der zuständige Kommissar Stan Michaud hat einen Verdacht: Er vermutet ein Verbrechen, findet dafür aber keinen einzigen Anhaltspunkt. Nur wenige Tage später aber wird auch Sissy vermisst, Zazas beste Freundin. Auch sie wurde von einer Trapper-Falle verletzt; jetzt aber ist offensichtlich, dass ein Gewaltverbrechen vorliegt: Ihre Haare wurden abgeschnitten, ein Schlag auf den Kopf ist nachweisbar. Langsam nur kommt die Polizei voran und kann am Ende doch den wahren Täter ermitteln.

„Die Vermissten aus Boundary Pond“ von Andrée Michaud ist ein Mischung aus Krimi und „literarischem Thriller“. Die Autorin legt großen Wert auf die Zeichnung der Charaktere: Der Polizist, der in seinen Fällen und den menschlichen Abgründen versinkt; das kleine Mädchen, das die beiden Opfer bewunderte und am Ende zur Lösung des Falles mit beiträgt. Michaud zeichnet ein finsteres Bild einer spieß-bürgerlichen Gesellschaft, in der sich die grausamen Verbrechen ereignen können. Man findet in die Sprache des Thrillers nur schwer hinein – auch, weil die Autorin beinahe komplett auf Dialoge verzichtet und die Aussagen der Protagonisten in indirekter Rede wiedergibt, teilweise in verschachtelten Sätzen. Mit der Zeit gewähnt man sich jedoch an den Stil und wird auch von dem Fall immer weiter in Beschlag genommen.

Andrée A. Michaud: Die Vermissten aus Boundary Pond
btb 2021, 349 Seiten, EUR 10

Copyright des Bildes: btb

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s