Von Benedikt Bögle

Ein sehr knapper und übersichtlicher Band zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Zweiten Staatsexamen ist bei C.F. Müller erschienen: „Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht“. Die beiden Autoren Jonathan Möller und Thomas Kühl-Dominik versammeln 12 exemplarische Prüfungsgespräche, die alle demselben Aufbau folgen. Am Anfang steht – für mündliche Prüfungen wohl üblich – ein sehr knapper Sachverhalt. Dieser wird sodann in einem Gespräch zwischen Prüfer und Kandidat entwickelt und gelöst. Am Ende steht ein kurzer Kasten, der die wesentlichen inhaltlichen Punkte zusammenfasst. Abgerundet werden die Gespräche mit einer kurzen Literaturempfehlung.
Inhaltlich decken die 12 Fälle einen großen Bereich des öffentlichen Rechts ab: Verwaltungsprozessrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Besonderes Verwaltungsrecht und Verfassungsrecht. Dabei liegen die Schwerpunkte – und auch das dürfte für die mündliche Prüfung exemplarisch sein – unterschiedlich: Mal geht es breit um die Zulässigkeit einer Klage oder eines Antrags, mal eher um die Begründetheit. Insgesamt nimmt der einstweilige Rechtsschutz einen großen Raum ein, wobei der Fokus hier eindeutig bei der Anordnung bzw. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung nach § 80 Abs. 5 VwGO liegt. Ebenfalls eingebaut sind kleine „Schlenker“, bei denen der vorliegende Fall Anlass zu einem Exkurs ist. Die Tenorierung der verwaltungsgerichtlichen Entscheidung kommt immer wieder vor, anwaltliche Überlegungen zur Taktik könnten womöglich etwas bereiter behandelt werden. Gleiches gilt für das Europarecht, das – mit Ausnahme kurzer Überlegungen zur Normenhierarchie – keine Rolle spielt.
Der Band schafft es so, auf knapp 100 Seiten wesentliche Aspekte des Verwaltungsrechts in Erinnerung zu rufen. Eine vertiefte Herleitung von Problemen kann, wie die Autoren im Vorwort zurecht bemerken, nicht Gegenstand eines solchen Bandes sein. So gut der Band in die „richtige Lösung“ der gestellten Fragen einführt, so wenig bereitet er leider konkret auf die mündliche Prüfung vor. Die Prüfungsgespräche sind beinahe durchgehend „perfekt“: Der Kandidat antwortet stets richtig, allenfalls gibt er einmal eine etwas vorschnelle Antwort. Wichtige Fragen, die man sich vor der mündlichen Prüfung stellt, können so nicht beantwortet werden. Wie reagiere ich, wenn ich eine Antwort nicht weiß? Wie gehe ich souverän mit einer falschen Antwort um? Darf ich mich selbst korrigieren – und vor allem: Wie? We strukturiere ich meine Antworten? Antworten auf diese Fragen bietet der vorliegende Band nicht; es entspricht nicht seiner Konzeption – anders etwa als „Die mündliche Prüfung zur Zweiten Juristischen Staatsprüfung“ von Dallmayer u.a. Trotzdem ist der vorliegende Band gelungen, da er auf denkbar knappen Raum zeigt, wie sich Prüfungsgespräche entwickeln können und welche Antworten richtig sind.
Jonathan Möller / Thomas Kuhl-Dominik: Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
C.F. Müller 2021, 98 Seiten, EUR 20
Copyright des Bildes: C.F. Müller