Isidor

Von Benedikt Bögle

Copyright: Diogenes

„Mein Urgroßonkel war ein Dandy. Sein Name war Isidor. Oder Innozenz. Oder Ignaz. Eigentlich aber hieß er Israel.“ Shelly Kupferberg ist bei Diogenes mit „Isidor“ ein genialer Roman gelungen. Sie schildert die Lebensgeschichte – der erste Satz des Buches offenbart es ja bereits – ihres Urgroßonkels Isidor. Er wurde in einer jüdischen Familie in Galizien geboren; das Leben war einfach, die Verhältnisse ärmlich. Nach und nach zog es die Kinder der Familie in die weite Welt, schließlich nach Wien. Dort bauten sie sich alle ein erfolgreiches Leben auf; besonders erfolgreich aber war Isidor. Er studierte Jura, ging in die Wirtschaft, verdiente sich ein angenehmes Vermögen, um das Leben in Wien in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in vollen Zügen genießen zu können. Shelly Kupferberg schildert von Anfang an ein jüdisches Leben, das sich immer ein wenig verstecken muss, um nicht gesellschaftlich geächtet zu werden. Trotz einer großen jüdischen Gemeinde in Wien greift der Antisemitismus um sich. Isidor aber wähnt sich in Sicherheit: Er hat Karriere gemacht, er hat Kontakte. Und so ergreift er auch nicht die Flucht, bevor die Nazis nach Österreich einmarschieren. Isidor unterschätzt die Gefahren, das Ausmaß der nationalsozialistischen Verblendung. Isidor wird schließlich einige Monate verhaftet und so schlimm verletzt, dass er sich auch in der Freiheit nicht mehr erholen kann und stirbt.

Shelly Kupferberg schildert eindrücklich ein jüdisches Leben zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie zeigt den großen Erfolg der Familie auf, schildert in beeindruckender Sprache das angenehme Wiener Leben. Und gleichzeitig spürt man als Leser die Gefahren wachsen. „Isidor“ zeigt, wie der jüdischen Familie die Heimat mit aller Gewalt entrissen wird. „Isidor“ ist dabei mehr als ein historischer Bericht; Shelly Kupferberg hat sich in einer beeindruckenden Sprache auf die Suche nach ihrem Urgroßonkel gemacht. Ein beeindruckendes Buch!

Shelly Kupferberg: Isidor
Diogenes 2022, 24 EUR

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s