Franziskus und die Pandemie

Von Benedikt Bögle

Copyright: Herder

Marco Politi gilt als Kenner des Vatikans und von Papst Franziskus. Nach „Franziskus unter Wölfen“ und „Das Franziskus-Komplott“ ist ein neuer Band von ihm bei Herder erschienen: „Im Auge des Sturmes.“ Schon der Untertitel wirkt etwas bemüht: „Franziskus, die Pest und die Heilung der Welt“. Es geht – die „Pest“ deutet es bereits an – zunächst um die Corona-Krise. Politi erzählt eigentlich nur nach, was die Corona-Pandemie für die Kirche und den Vatikan bedeutete: Dass Kirchen geschlossen wurden, Messen ausfallen mussten, der Papst die morgendliche Messe aus Santa Martha streamen ließ und in einem Aufsehen erregenden Gebet auf dem leeren Petersplatz die ganze Welt bewegte. Für die Kirche waren und sind das sicherlich prägende Monate und Jahre; Politis Ausführungen bringen dem Leser, der sich auch nur ein wenig mit diesen Fragen auseinandergesetzt hat, aber nichts neues.

Ähnlich geht es weiter: Der Autor beleuchtet nun die Haltung von Papst Franziskus zu nationalistischen und autoritären Bewegungen auf der ganzen Welt. Es geht sodann um innerkirchliche Probleme: Die Frage nach der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare, nach dem synodalen Weg in Deutschland, nach dem Umgang mit den Fällen sexuellen Missbrauchs. All das sind wichtige Themen, aber auch hier kann Politi nichts neues bieten für jene, die sich auch nur in Ansätzen mit dem (welt-)kirchlichen Geschehen der vergangenen Jahre auseinandergesetzt haben. Sein Buch wirkt eher wie eine Chronik der vergangenen zwei oder drei Jahre im Vatikan. Da werden eigentlich keine größeren Zusammenhänge aufgezeigt, auch theologisch vermag der Autor die Problemfelder nicht einzugrenzen oder zu erläutern. „Im Auge des Sturmes“ dürfte daher für viele Leser keinen großen Gewinn bringen, fasst gleichzeitig aber wichtige kirchliche Entwicklungen der vergangenen Jahre übersichtlich zusammen.

Marco Politi: Im Auge des Sturms. Franziskus, die Pest und die Heilung der Welt
Herder 2021, 187 Seiten, EUR 18

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s