Das gesamte Strafrecht

Von Benedikt Bögle

Copyright: Nomos

In fünfter Auflage ist bei Nomos der Kommentar „Gesamtes Strafrecht“ erschienen. Er fügt sich in die Reihe der Nomos-Handkommentare ein und übernimmt deren typische Gestaltung. Auf knapp 4.000 Seiten werden in erster Linie das Strafgesetzbuch (StGB), die Strafprozessordnung (StPO) und das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) kommentiert. Das mag zunächst verwundern: Das „gesamte“ Strafrecht erweckt ja den Eindruck, auch Nebengesetze würden kommentiert – etwa das JGG oder auch das BtMG. Das aber ist auch der Fall: Die Herausgeber haben sich hier für einen Aufbau entschieden, der auch aus anderen Kommentaren bekannt ist. Norm für Norm sind die drei großen genannten Gesetze kommentiert. Die Nebengesetze werden sodann nicht unter eigener Überschrift kommentiert, wohl aber im Zusammenhang mit anderen Normen. Die Straftaten nach dem Tierschutzgesetz beispielsweise werden im Zusammenhang mit § 303 StGB (Sachbeschädigung) behandelt, die relevanten Stellen aus dem BtMG im Wesentlichen vor den §§ 211 ff. StGB (Straftaten gegen das Leben).

Dieser Aufbau überzeugt: Würden die zahlreichen Nebengesetze eigens kommentiert, wäre vermutlich jede Übersichtlichkeit verloren. Gleichzeitig ermöglicht der Band ein gutes Zurechtfinden, da am Beginn angegeben wird, an welchen Stellen die strafrechtlichen Nebengesetze einer Kommentierung zugeführt werden. Damit gilt für diesen Band, was auch für die anderen Bände der „Nomos Handkommentar“-Reihe gilt: Sie gehen bei weitem nicht so sehr in die Tiefe, wie andere Kommentare. Dafür aber bieten sie einen schnellen Überblick. Das wird noch unterstrichen durch die optische Gestaltung: Fundstellen aus der Rechtsprechung werden nicht im Fließtext, sondern als Fußnote angeboten. Das steigert die Leserlichkeit erheblich. Gerade preislich sticht die Reihe hervor. Mit 158,00 Euro ist der Band zwar alles andere als billig. Bedenkt man aber, dass schon Fischers Kommentar nur zum StGB (C.H. Beck) knapp 100 Euro kostet, ist die Handkommentar-Reihe von Nomos durchaus preislich im Vorteil – und bietet sich etwa für Studierende an, auch wenn die Nomos-Reihe im Examen kein erlaubtes Hilfsmittel ist.

Dölling/Duttge/König/Rössner (Hg.): Gesamtes Strafrecht. StGB, StPO, Nebengesetze
Nomos, 5. Aufl. 2022, 3740 Seiten, EUR 158

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s