Über den Ursprung der kirchlichen Ämter

Von Benedikt Bögle

Copyright: Herder

Isidor von Sevilla zählt zu den wichtigen Autoren der frühen Kirche; er lebte am Übergang der Antike zum Frühmittelalter und war neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit Bischof im spanischen Sevilla. Bei Herder ist in der Reihe „Fontes Christiani“ nun ein eher unbekanntes, aber sehr erhellendes Werk erschienen: „De origine officiorum“ – „Über den Ursprung der kirchlichen Ämter“. Die Übersetzung samt ausführlicher Einführung ist von Gerd Kampers besorgt. Das Werk selbst gliedert sich in zwei Teile, die sich mit den kirchlichen Ämtern beschäftigen. Dabei kommt im Lateinischen eine gewisse Doppeldeutigkeit zum Ausdruck, die auch den Inhalt des Buches selbst prägt: „Officum“ kann ein kirchliches Amt wie etwa das des Bischofs bezeichnen; ebenfalls aber kann damit eine liturgische Handlung gemeint sein: „Amt“ ist dann so gemeint wie im deutschen „Hochamt“. In seinen einführenden Worten stellt Gerd Kampers fest: „Die schmale Schrift De origine officiorum des berühmten Bischofs Isidor von Sevilla ist, anders als der Titel vermuten lässt, nicht nur eine Darstellung der christlichen Liturgie und der kirchlichen Ämter, sondern ein anschauliches Dokument der liturgischen Gebräuche, des Klerus, der Mönche, Nonnen, Eheleute und Witwen, das aufschlussreiche Einblicke in das gesellschaftliche Leben im Hispano-gallischen Wisigotenreich der ausgehenden Spätantike im 6./7. Jahrhundert n.Chr. ermöglicht.“ (S. 7).

Das Büchlein liest sich geradezu wie ein Lexikon. Isidor präsentiert verschiedene Begriffe und erläutert sie. Dabei bringt der Autor auf sehr wenig Raum sehr viel Inhalt unter. Es geht um die Autoren der einzelnen biblischen Bücher ebenso wie um das Stundengebet, über die Feste der Kirche wie um die einzelnen Dienste innerhalb der Gemeinde. „Auf den Punkt“ würde man eine derartige Darstellung heute nennen; stilistisch kann sie durchaus Vorbildcharakter haben für alle, die einen Sachverhalt in kurzen Worten darzustellen haben. Die Edition ist sehr lesenswert; das liegt auch den zwar kurz gehaltenen, aber sehr hilfreichen Erläuterungen des Herausgebers.

Isidor von Sevilla: De origine officiorum – Über den Ursprung der kirchlichen Ämter
Fontes Christiani 95 – Eingeleitet und übersetzt von Gerd Kampers
Herder 2021, 283 Seiten, EUR 43

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s