Von Benedikt Bögle

„Der Honig und der Stachel“ von Rabbiner Dr. Walter L. Rothschild ist ein faszinierendes Buch: Geschrieben ist es zunächst für Menschen, die überlegen, zum Judentum zu konvertieren. Es bietet eine Einleitung in den Glauben und die Glaubenspraxis des Judentums. Es geht um den Synagogengottensdienst und die Feier des Sabbats, um die Feste im Lauf des Jahres und den jüdischen Kalender, um die Heilige Schrift und die Lehrer des Judentums. „Das Buch beabsichtigt, Sie über den Glauben zu unterrichten, ohne Sie zum Glauben zu zwingen“, schreibt der Autor in seinem Vorwort. Walter Rothschild hat seinen Band sehr übersichtlich gestaltet – einzelne Fragen lassen sich auf einen schnellen Blick finden. Nun ist der Autor dieser Zeilen hier selbst kein Jude, sondern Christ. Einzelne Positionen des Autors in das Gesamt jüdischer Lehre zu verorten, fällt ihm daher naturgemäß schwer. Der Autor dieser Zeilen kann gleichwohl eines feststellen: Dieses Buch eignet sich auch hervorragend für Menschen, die nicht Juden sind und auch nicht konvertieren wollen, aber einfach interessiert sind am Glauben Israels. Es eignet sich etwa für christliche Theologen, die mehr wissen wollen über die Religion „unserer älteren Brüder“, wie Papst Johannes Paul II. es formulierte. Es eignet sich für Menschen, die im christlich-jüdischen Dialog engagiert sind und schlicht für alle, die sich für den jüdischen Glauben interessieren. Ihnen bietet dieser Band eine gut geschrieben, informative, spannende Darstellung.
Rabbiner Dr. Walter L. Rothschild: Der Honig und der Stachel. Das Judentum – erklärt für alle, die mehr wissen wollen
Gütersloher Verlagshaus, Sonderausgabe 2020, 431 Seiten, EUR 25