Von Benedikt Bögle

Bereits in 23. Auflage ist bei C.F. Müller eine Einführung in das Steuerrecht erschienen: „Steuerrecht“ wurde von Dieter Birk begründet und wird nun von Marc Desens und Henning Tappe fortgeführt. Die Autoren bieten eine gut lesbare Einführung in das Steuerrecht, die sich nicht in Einzelheiten verliert, sondern vielmehr einen ersten Überblick über das Steuerrecht vermittelt. So stehen am Beginn – wie es für derartige Lehrbücher durchaus üblich ist – Ausführungen zu Geschichte und Systematik, zu verfassungs- und europarechtlichen Aspekten des Steuerrechts. Anschließend bieten die Autoren eine Grundlegung mit dem „Allgemeinen Steuerschuld- und -verfahrensrecht“, in dem es etwa um die Frage geht, wer Schuldner und wer Gläubiger einer Steuerlast ist, wie Steuern erhoben werden und in welchem Verfahren Rechtsschutz dagegen möglich ist. Es folgen nun die einzelnen Aspekte des Steuerrechts: Einkommenssteuer, Unternehmenssteuerrecht, internationales Steuerrecht, Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht, Umsatzsteuer.
Die Autoren behandeln diese Steuerarten durchaus in der Tiefe, ohne aber den Überblick zu verlieren. Sie garnieren die Ausführungen mit kurzen, verständlichen Beispielen und Modellrechnungen. Damit eignet sich dieses Werk zunächst für alle Studierenden, die sich mit dem Steuerrecht beschäftigen müssen. Darüber hinaus kann es aber auch denjenigen eine Hilfe sein, die sich auch mit Blick auf die eigene Steuerlast einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen verschaffen wollen. Ihnen kann dieser Band empfohlen werden, wenngleich eine gewisse juristische Grundkenntnis sicherlich nicht schaden wird. „Steuerrecht“ ist zudem die perfekte Ergänzung zu „Erbschaftssteuerrecht“ von Schulte und Birnbaum.
Birk/Desens/Tappe: Steuerrecht
C. F. Müller, 23. Aufl. 2020, 542 Seiten, EUR 31