Von Benedikt Bögle

Eine hervorragende Einführung in das Erbschaftssteuerrecht bieten Wilfried Schulte und Mathias Birnbaum: „Erbschaftssteuerrecht“ ist in der Reihe „Schwerpunktbereich“ bei C.F. Müller erschienen. Die beiden Autoren nehmen den Leser vorsichtig bei der Hand und führen ihn in die Thematik des Erbschaftssteuerrechts ein. Zunächst stehen allgemeine Überlegungen zur Geschichte und Systematik sowie zu verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Grundlangen. Anschließend geht es um die nach dem ErbStG vorgesehene Steuerlast und damit um die Fragen, worauf eigentlich eine Steuer gezahlt werden muss, wer diese zahlen muss, wie einzelne Wertgegenstände berechnet werden. Ein ausführliches Kapitel widmet sich zudem eigens der Unternehmensnachfolge im Erbschaftssteuerrecht. Dass die Autoren am Ende nicht nur das internationale Erbschaftssteuerrecht darstellen, sondern auch das Erbschaftssteuerrecht verschiedener Nationen (von Belgien über Frankreich bis in die Schweiz) kurz skizzieren, trägt völlig zurecht den immer bedeutender werdenden internationalen Bezügen Rechnung.
Dieser Band ist eine sehr gute Einführung in die Thematik. Viele Fälle machen den Stoff anschaulich, teilweise werden auch Prüfungsschemata geboten. Dabei sparen die Autoren auch nicht mit Kritik am Gesetzgeber, wenn sie bereits im Vorwort das geltende Recht kritisieren und skizzieren, einen „Neuanfang“ könne es im Erbschaftssteuerrecht nur geben, wenn einerseits bestehende Privilegien abgebaut werden, andererseits der Steuersatz abgesenkt wird. Dieser Band ist eine hervorragende Ergänzung zu dem ebenfalls bei C.F. Müller in der Reihe „Schwerpunkte Pflichtfach“ erschienenen Band zum Erbrecht von Michalski und Schmidt.
Wilfried Schulte / Mathias Birnbaum: Erbschaftssteuerrecht
C.F. Müller, 2. Aufl. 2017, 278 Seiten, EUR 25,99
Ein Kommentar zu „Einführung in die Erbschaftssteuer“