Von Benedikt Bögle

Ein perfekter Einstieg in das Arbeitsrecht beginnt mit „Arbeitsrecht“, begründet von Lutz Michalski und fortgeführt von Ralph Westerhoff. Der Band ist bei C.F. Müller in achter Auflage in der Reihe „Start ins Rechtsgebiet“ erschienen. Das Lehrbuch hat es sich seit der ersten Auflage zum Ziel gesetzt, einen Einstieg in das Rechtsgebiet zu ermöglichen, aber „auf eine eingehende wissenschaftliche Diskussion“ weitgehend zu verzichten. Genau dies wird einem Einstieg oder „Start ins Rechtsgebiet“ gerecht, geht es doch am Beginn um einen möglichst guten Überblick und nicht um Detailwissen. Gleichwohl ist dieser Band alles andere als oberflächlich geraten; so werden teilweise Details des Betriebsverfassungsrechts dargestellt, die teilweise nicht einmal zum Stoff des Ersten Juristischen Staatsexamens (EJS) gehören. Zugleich wird das Prozessrecht, das im ArbGG geregelt ist, bei weitem nicht nur völlig oberflächlich behandelt oder gar ausgespart.
Die Darstellung überzeugt in erster Linie durch die Sprache der Autoren. Dieser Band ist an jeder einzelnen Stelle stets verständlich und sehr übersichtlich. Beispiele werden immer wieder geboten, ausführlichere Fälle nicht – auch das liegt natürlich im Charakter des Lehrbuchs als „Start“ begründet. Gleichzeitig ermöglichen die vom Autor gebotenen Fußnoten eine detaillierte Beschäftigung mit der Materie. So ist gut vorstellbar, diesen Band auch als Ausgangspunkt (wenngleich auch nicht mehr) für eine Hausarbeit zu nutzen, um auf erste wichtige Literatur oder Urteile zu stoßen. Dieser Band sei daher vollumfänglich all jenen empfohlen, die sich einen ersten Überblick über das Arbeitsrecht schaffen möchten.
Lutz Michalski /Ralph Westerhoff: Arbeitsrecht
C.F. Müller, 8. Aufl. 2020, 376 Seiten, EUR 26