Prütting und Weller: Handels- und Gesellschaftsrecht

Von Benedikt Bögle

Copyright: Verlag Franz Vahlen

Das Lehrbuch von Jens Prütting und Marc-Philippe Weller zum „Handels- und Gesellschaftsrecht“ ist in zehnter Auflage im Verlag Vahlen erschienen. Der Band behandelt den ganzen relevanten Examensstoff zum Handels- und Gesellschaftsrecht. Er folgt dabei einer interessanten Gliederung: Der erste Teil behandelt auf knapp 50 Seiten die Grundlagen und bildet eine Art Einführung in die Materie. Der zweite Teil widmet sich dann dem kaufmännischen Unternehmen. An dieser Stelle jetzt werden die entsprechenden gesellschaftsrechtlichen Themen geboten, sofern zumindest OHG, KG und GmbH als kaufmännische Unternehmen auftreten. Der dritte Teil widmet sich dem „Unternehmen im Rechtsverkehr“ und behandelt hier die Fragen zum Firmenrecht, zu Veräußerung und Vererbung, zu den Tatbeständen der §§ 25, 27, 28 HGB oder auch die einzelnen Formen der Vertretung wie etwa Prokura, Handlungsvollmacht oder Ladenvollmacht. Der vierte Teil schließlich behandelt die Handelsgeschäfte – also das „Sonderrecht“ der Kaufleute, das gewisse Abweichungen vom BGB darstellt. Diese Gliederung hat den Vorteil, dass Handelsrecht und Gesellschaftsrecht nicht als zwei streng voneinander getrennte Materien behandelt werden, sondern eine Einheit bilden

Grundsätzlich orientiert sich das Lehrbuch stark an den Bedürfnissen der Studierenden. Das wird schon auf den ersten Seiten deutlich, wo „Examensklassiker“ aufgelistet werden. Das ist ideal für eine letzte Wiederholung vor dem schriftlichen oder mündlichen Examen. Man findet schnell die ganz wichtigen Probleme, ohne nochmals das ganze Buch durcharbeiten zu müssen. Dieser Studierendenfreundlichkeit kommt der Stil des Lehrbuchs dann im Folgenden aber nicht ganz entgegen. Der Stil ist stellenweise sehr schwierig. Probleme werden teilweise sehr kompliziert geschildert, die Lösungen sind auch nicht unbedingt besser verständlich. Das liegt vielleicht auch daran, dass die beiden Autoren sehr wenig mit Fällen arbeiten. Zwar werden immer wieder zu Beginn eines Abschnitts kleine Fälle geboten, die später auch sehr schematisch gelöst werden. Allerdings würde man sich auch einfach zwischendurch immer mal wieder ein Beispiel wünschen, das überhaupt erst einmal zeigt, wo das Problem eigentlich liegt.

Dieser etwas schwerfällige und fallferne Stil macht das Lehrbuch nicht ganz einfach. Einsteigern in einem eher niedrigen Semester ist es keinesfalls zu empfehlen. Auch für Fortgeschrittene mag es deutlich bessere Ausbildungsliteratur geben. Der große Vorteil dieses Bandes indes ist sein perfekter Zuschnitt auf den Stoff des Ersten Staatsexamens – zur AG etwa oder anderen gesellschaftsrechtlichen Formen auf europäischer Ebene wird konsequenterweise kaum ein Wort verloren.

Jens Prütting und Marc-Philippe Weller: Handels- und Gesellschaftsrecht
Vahlen, 10. Aufl. 2020, 432 Seiten, EUR 30,90

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s