Saenger: Gesellschaftsrecht

Von Benedikt Bögle

Copyright: Vahlen

Ein hervorragendes Lehrbuch zum Gesellschaftsrecht stammt aus der Feder von Professor Ingo Saenger. „Gesellschaftsrecht“ ist in fünfter Auflage im Verlag Vahlen erschienen. Es ist mit mehr als 700 Seiten ein sehr umfangreiches Werk – das spiegelt sich auch im Inhalt wider. Saenger spricht verschiedene Probleme rund um das Gesellschaftsrecht an, die sich in anderen Lehrbüchern kaum finden werden. Der Aufbau ist zunächst klassisch: Saenger beginnt mit den Personengesellschaften. Im Gesetzt stellt sich die OHG als Sonderform der GbR da, die KG wiederum als Sonderform der OHG. Dieser Systematik folgt auch das Lehrbuch, wenn es zunächst die GbR ausführlich erläutert, zur OHG nur noch die Spezifika darstellt und im Rahmen der Ausführungen zur KG wiederum nur das bietet, was sich noch zur OHG unterschiedet. Auf die Personengesellschaften folgen dann die Kapitalgesellschaften, also vor allem die AG und GmbH. Andere Lehrbücher wären hier nun am Ende – Ingo Saenger aber bietet jetzt noch Ausführungen zum Umwandlungsgesetz, zu grenzüberschreitenden Kooperationen sowie zum Steuerrecht. Besonders hervorzuheben: Am Ende des Bandes finden sich 58 Entscheidungen zum Gesellschaftsrecht, die Ingo Saenger ganz knapp zusammenfasst.

Die einzelnen Kapitel sind sehr übersichtlich gestaltet. Am Anfang jedes Abschnitts finden sich kleinere Fälle, die vielleicht besser im Verlauf des Lehrbuch geboten würden, wo sie auch gelöst werden. Ebenfalls am Beginn jedes Abschnittes finden sich Literaturempfehlungen. Einer verbreiteten Sitte in der juristischen Literatur gemäß werden dort bar jeder Einordnung irgendwelche Aufsätze empfohlen. Viel sinnvoller wäre es meiner Meinung nach, konzentriert fünf Aufsätze zu empfehlen und kurz zu erklären, weshalb gerade dieser Text noch über den Inhalt des vorliegenden Lehrbuchs hinaus konsultiert werden sollte – etwa, weil er aktuelle Entwicklungen zusammenfasst, sehr prägnant erklärt oder einen bestimmten, weiterführenden Gedanken enthält. Davon abgesehen aber ist dieses Lehrbuch ideal. Es ist übersichtlich, verständlich, prägnant. Der Umfang dürfte für das Erste Staatsexamen zu breit sein; besonders der hintere Teil des Bandes ist aber sicherlich für Studierende aus dem Schwerpunktbereich des Gesellschaftsrechts interessant. Insgesamt: Dieser Band kann allen Studierenden nur empfohlen werden.

Ingo Saenger, Gesellschaftsrecht
Vahlen, 5. Aufl. 2020, 723 Seiten, EUR 35,90

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s