Von Benedikt Bögle
In der Reihe „Unirep Jura“ erscheint in mittlerweile vierter Auflage das „Examens-Repetitorium BGB-Allgemeiner Teil“. Begründet wurde es von Peter Gottwald, fortgeführt nun von Markus Würdinger. Bereits im Vorwort stellt der Autor fest: „Während eine Vorlesung zum Allgemeinen Teil des BGB für Erst- oder Zweitsemester mit einzelnen Vorgriffen auf das Schuldrecht und das Sachenrecht auskommt, ist eine solche Beschränkung in einem Examensrepetitorium nicht sachgerecht.“ Mit anderen Worten: Dieser Band kann und will nicht isoliert das erste Buch des BGB zum Inhalt haben, sondern vielmehr Zusammenhänge aufzeigen. Das gelingt dem Autor durchweg.

Anhand von mehr als 110 Fällen wiederholt Würdinger den Stoff des BGB AT. Er tut dies auf eine sehr verständliche und systematische Form. Dabei werden, wie bereits erwähnt, andere Rechtsgebiete mit eingearbeitet. Beispielsweise geht es bei der Vertretungsmacht nicht nur um die §§ 164 ff. BGB, sonder etwa auch um die Schlüsselgewalt aus dem Familienrecht oder auch Vorschriften aus dem HGB. Damit verschafft der Autor einen übersichtlichen Blick über die Themen des BGB AT, selbst wenn diese nicht dort, sondern an anderer Stelle im Gesetz geregelt sind. Ein derartiger Überblick ist für das Examen auch erforderlich.
Im Vorwort stellt der Autor fest: „Dieses Buch dient der Wissenskontrolle, Wiederholung und Vertiefung; es will und kann kein Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des BGB ersetzen.“ Das ist mehr als verständlich. Der Vorsatz, ein Wiederholungsbuch zu schaffen, verwirklicht sich sodann aber durchweg. Dieser Band kann für die Examensvorbereitung auf jeden Fall empfohlen werden.
Gottwald/Würdinger: Examens-Repetitorium BGB – Allgemeiner Teil
C.F. Müller, 4. Aufl. 2016, 231 Seiten, EUR 21,99