Von Benedikt Bögle
Drei Bände zum Sachenrecht gibt es bei C.F. Müller in der Reihe „JURIQ“. Diese Reihe wird vom gleichnamigen juristischen Repetitorium aus Köln herausgegeben – und man merkt allen Bänden an, dass hier konsequent für die Bedürfnisse von Studierenden geschrieben wird. Der Aufbau der Bücher ist immer übersichtlich und klar strukturiert. Gleichzeitig bieten die Autoren immer wieder Aufbauschemata, die man in einem großen Teil der Lehrbücher leider vermisst, wenngleich sie in einer Klausur doch immer mehr oder weniger exakt erwartet werden. Die wichtigsten Definitionen werden ebenfalls geboten. Immer zum Ende eines Kapitels bieten die Autoren einen Klausurfall, der sodann auch im Gutachtenstil gelöst wird.
Der erste Band zum Sachenrecht stammt von Achim Bönninghaus: „Sachenrecht I. Schutz von Besitz und Eigentum“ widmet sich – der Titel sagt es ja bereits – den Anspruchsgrundlagen von Besitzern und Eigentümern gegen Störungen. Inbegriffen ist dabei auch die Ansprüche aus dem „Eigentümer-Besitzer-Verhältnis“ der §§ 985 ff. BGB.

Der zweite Band stammt ebenfalls von Achim Bönninghaus: „Sachenrecht II. Erwerb von Besitz und Eigentum“. Hier geht es schwerpunktmäßig um Erwerb und gutgläubigen Erwerb vom Nichtberechtigten. Umfasst sind hier auch die gerne etwas nebensächlich, hier aber durchaus ausreichend behandelten Formen des gesetzlichen Eigentumserwerb etwa durch Fund oder Vermischung.

Der dritte Band schließlich wurde von Ralph Westerhoff verantwortet: „Sachenrecht III. Kreditsicherungsrecht“. Dieser Band überrascht etwas – im positiven Sinn. Denn Westerhoff konzentriert sich hier nicht nur auf die rein aachenrechtlichen Formen der Kreditsicherung, also Hypothek und Grundschuld, Pfandrecht und Sicherungsübereignung. Der Autor behandelt vielmehr auch die Bürgschaft und den Schuldbeitritt. Dabei liegen zwar keine Verfügungen im Sinne des Sachenrechtes vor; der Sache nach passt das aber natürlich hervorragend zu den anderen Kreditsicherheiten. Bei diesem Band fällt die sehr ausführliche Anführung von Schemata ganz besonders auf.

Insgesamt kann diese Reihe jedem empfohlen werden: Klassische Klausurprobleme werden besprochen, Übersichten erleichtern das Verständnis, die wichtigsten Informationen werden geboten. Die drei Bände mögen vielleicht kein Lehrbuch ersetzten. Gleichwohl sind sie zum Einstieg in das Themengebiet sehr sinnvoll, aber auch um am Ende eines Lernprozesses den Blick nochmals auf das Wesentliche zu lenken.
Achim Bönninghaus: Sachenrecht I. Schutz von Besitz und Eigentum
C.F. Müller, 3. Aufl. 2018, 166 Seiten, EUR 19,99
Achim Bönninghaus, Sachenrecht II. Erwerb von Besitz und Eigentum
C.F. Müller, 3. Aufl. 2020, 153 Seiten, EUR 20
Ralph Westerhoff, Sachenrecht III. Kreditsicherungsrecht
C.F. Müller, 3. Aufl. 2016, 142 Seiten, EUR 18,99
Copyright der Bilder: C.F. Müller