Von Benedikt Bögle
Wer die Heilige Schrift liest, kann das auf ganz unterschiedliche Weise tun. Eine bewährte Methode bietet die „Lectio Divina“, die „geistliche Lesung“, innerhalb derer sich der Gläubige dem biblischen Text nähert. Das Katholische Bibelwerk hat nun extra zu dieser Methode das Neue Testament herausgegeben: „Lectio Divina. Neues Testament – Die Einheitsübersetzung“ ist in der Katholischen Bibelanstalt erschienen. Der Band bietet zunächst ganz gewohnt die Einheitsübersetzung. Die Besonderheit: Immer wieder werden am Rand des Textes Hinweise gegeben, die zum Nachdenken anregen.

Die Anleitungen nehmen dabei zunächst den Text in den Blick: Welche Worte kommen hier gehäuft vor, fragen die Anmerkungen etwa. Was ist denn eigentlich der Inhalt der Perikope? Worum geht es? Immer wieder aber nehmen die Fragen auch den Leser in den Blick: Was bedeutet denn diese Bibelstelle für mich? Was berührt mich an diesem Text, was kann ich für mein Leben mitnehmen? Diese Anleitung zur Lectio divina leitet sehr behutsam. Sie kann sachlich für das persönliche Bibelstudium dienlich sein, viel mehr aber vermutlich noch für Bibelkreise und das gemeinsame Teilen der Heiligen Schrift.
Lectio Divina. Neues Testament – Die Einheitsübersetzung
Katholisches Bibelwerk / Katholische Bibelanstalt 2019, 415 Seiten, EUR 29,95