Von Benedikt Bögle
Ja, den Borsch – oder Borscht – wird man von der russischen Küche noch kennen. Dann aber wird es schon schwierig: Was isst man denn in diesem riesigen Reich, das gleichermaßen zu Europa wie zu Asien gehört? Der Unkenntnis kann nun ein Kochbuch Abhilfe schaffen: „Traditionelle russische Küche. 100 Rezepte von Borsch bis Pelmeni“ von Anna Matershev und Lena Kruglova ist bei Riva erschienen. Sechs Kategorien machen die russische Küche nicht nur anschaulich, sondern auch nachkochbar: Frühstück, Snacks, Suppen, Hauptspeisen, Desserts und Kuchen.

Wie wäre es denn einmal mit russischen Quarkpuffern oder Schokobutter zum Frühstück? Mit einem Schichtsalat mit Thunfisch oder einem Eierkuchen mit Kaviar als Vorspeise? Die Bandbreite der Suppen ist besonders groß: Suppen mit Kohl oder mit Sauerampfer, als Fischsuppe oder als Hühnersuppe mit Nudeln. Die Hauptspeisen haben ebenso einiges zu bieten: Es gibt Kartoffelauflauf oder Backfisch, gedünsteten Spitzkohl oder Gulasch. Dieses Kochbuch besticht nicht nur durch seine schiere Fülle, sondern auch durch die einfachen und gut nachzukochenden Rezepte.
Anna Matershev und Lena Kruglova: Traditionelle russische Küche. 100 Rezepte von Borsch bis Pelmeni
Riva 2019, 222 Seiten, EUR 19,99