Von Benedikt Bögle
Weihnachtslieder sind allerorten beliebt: Auf den Christkindlmärkten ertönt schon Wochen vor dem Weihnachtsfest „O du fröhliche“. „Stille Nacht, heilige Nacht“ darf wohl nicht nur als das beliebteste Weihnachtslied gelten, sondern als berühmtestes Lied der Weltgeschichte. Die Lieder haben dabei mehr als kitschige Heimeligkeit zu bieten: Ihre Entstehungsgeschichte ist interessant, ihre Theologie in vielen Fällen beachtenswert. Das zeigt nun auch der Theologe und Musikwissenschaftler Meinrad Walter: „O du selige Weihnachtszeit. Was unsere Weihnachtslieder erzählen“ ist im Verlag am Eschbach erschienen.

Der Autor geht ausgewählten Advents- und Weihnachtsliedern in einer schön aufgemachten Form nach. Meinrad Walter beleuchtet Text und Musik, Geschichte und Wirkung, Aussage und Theologie. Ein spannender Band für alle, die Weihnachtslieder lieben – in ihnen aber mehr sehen als bloße Hintergrundmusik für Weihnachtsfeiern und gemütliche Abende. Die Kirche bringt in ihren Gebeten – und das gilt natürlich ebenso auch für die Gebet in Liederform – immer auch ihren Glauben zum Ausdruck. Was formulieren da eigentlich diese Lieder? Was zeigen sie uns über das Geheimnis von Advent und Weihnachten? Fragen, auf die sich bei Meinrad Walter Antworten finden lassen.
Meinrad Walter: O du selige Weihnachtszeit. Was unsere Weihnachtslieder erzählen
Verlag am Eschbach 2019, 142 Seiten, EUR 19