Von Benedikt Bögle
Die katholische Dogmatik als Fachdisziplin der Universität fragt nach der Vernunft des christlichen Glaubens. Was eigentlich ist Glaube der Kirche? Wie hat er sich durch die Jahrhunderte hindurch herauskristallisiert? Wie lässt sich dieser Glaube der Kirche begründen und was bedeutet er für das Leben der Menschen? Eine Einführung in die katholische Dogmatik haben nur Professor Erwin Dirscherl, Lehrstuhlinhaber für Dogmatik an der Universität Regensburg, und sein Assistent Dr. Markus Weißer herausgegeben: „Dogmatik für das Lehramt. 12 Kernfragen des Glaubens“ ist bei Pustet in Regensburg erschienen.

Der Titel zeigt: Eigentlich handelt es sich um ein Werk für Lehramtsstudenten, die sich auf ihr Examen vorbereiten. Schon im Vorwort wünschen sich die beiden Autoren jedoch, im vorliegenden Band die katholische Dogmatik „auch für die schulische oder pastorale Praxis und Interessierte anderer Fächer und Wissenschaften exemplarisch zu entfalten“. Dieser Wunsch dürfte in Erfüllung gegangen sein. Es handelt sich nicht nur um ein Examensrepetitorium für Lehramtsstudenten; auch anderen Studierenden, aber ganz allgemein Interessierten sei dieses Buch empfohlen. Die 12 Kernfragen des Glaubens sind:
- „Gott – wer oder was ist das?“
- „Warum und wie dreifaltig?“
- „Der Mensch – frei gesetzt aus Sternenstaub?“
- „Sünde – glückliche Schuld?“
- „Was bedeutet dieser Jesus für uns?“
- „War das Kreuz denn wirklich nötig?“
- „Was ist eigentlich ein Sakrament?“
- „Wozu brauchen wir die Kirche?“
- „Kann man mit Wasser ein Feuer entfachen?“
- „Brot und Wein als Leib und Blut Christi?“
- „Wer früher stirbt, ist länger tot?“
- „Auferstehung des Leibes?“
Verfasst wurden die Abschnitte von jeweils einem der beiden Autoren, verantwortet von beiden gemeinsam. Die Themen zeigen, dass alle wesentlichen Themen katholischer Dogmatik angesprochen sind: die Gotteslehre, Anthropologie, Hamartiologie, Christologie, Sakramentenlehre, Ekklesiologie und Eschatologie. Klar: Ein Buch wie das vorliegende hat Grenzen – sicherlich hätte auch die Mariologie noch einen Platz verdient, ebenso die weiteren Sakramente neben Taufe und Eucharistie. Eine gewisse Beschränkung ist für die Übersichtlichkeit aber tatsächlich wohltuend.
Die Autoren versuchen mit Erfolg, Dogmatik verständlich herzuleiten. Die Texte sind auch für Nicht-Theologen verständlich geschrieben, der Einstieg zeigt meist in wenigen Sätzen die diskutierte Problemlage auf. Die Dogmengeschichte findet ebenso einen Platz wie der Diskurs mit moderner Philosophie und Theologie. Wer also an katholischer Dogmatik interessiert ist, ohne sich an Handbücher mit mehreren tausend Seiten wagen zu können oder zu wollen, sollte sich dringend an diese Neuerscheinung halten.
Erwin Dirscherl / Markus Weißer: Dogmatik für das Lehramt. 12 Kernfragen des Glaubens
Friedrich Pustet 2019, 398 Seiten, EUR 29,95