Von Benedikt Bögle
Literatur und ihre Geschichte nehmen wir meist vor einem nationalen Hintergrund wahr. Wir beschäftigen uns etwa mit den deutschen Einflüssen auf Goethe und seine „Leiden des jungen Werther“, fragen nach den Folgen des Werks für die deutsche Literatur und die deutsche Gesellschaft. Dabei ist Literatur eigentlich grenzenlos. Weltweit wird – im Original oder in Übersetzungen – deutsche Literatur gelesen, wie natürlich auch wir in Deutschland Werke aus anderen Nationen lesen. Mit einer internationalen Geschichte der deutschen Literatur beschäftigt sich nun Sandra Richter, Leiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach und Professorin für Neuere Deutsche Literatur in Stuttgart: „Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur“ ist bei Pantheon erschienen.

„Die Frage der Wahrnehmung von Literatur außerhalb eines bestimmten Sprach- und Kulturraums scheint paradox: Durch ihre ästhetische Form, ihre Einmaligkeit, ihren Anspruch, Texte und Leser gleich welcher Herkunft anzusprechen, überwindet die Literatur die Grenzen ihrer Sprache und Kultur“, schreibt die Wissenschaftler zu Begin ihres Werkes. Und genau dem geht sie nach: Der Überwindung von Grenzen durch die Literatur. Das tut die Autorin dabei auch ganz konkret anhand bestimmter Werke: Goethes „Werther“ oder die Dramen um Faust, Heines Literatur oder auch noch die Blechtrommel von Günther Grass. Das Werk ist stellenweise nicht leicht zu lesen, behandelt aber spannende Fragen. Empfohlen sei es allen, die sich für Literatur und ihre Geschichte interessieren.
Sandra Richter: Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur
Pantheon 2019, 728 Seiten, EUR 20