Theologische Begleitung für die Hedwigskirche

Von Benedikt Bögle

Momentan wird die Berliner Hedwigskirche renoviert. Unumstritten ist dieses Projekt nicht, gleichzeitig aber ist es auch prestigeträchtig: Die Kirche ist die Kathedrale des Erzbistums Berlin. Für Domprobst Tobias Przytarski und den Herderverlag waren diese Arbeiten der Anlass, eine eigene Reihe zur Hedwigs-Kathedrale herauszugeben: Bisher sind drei Bände von „Sankt Hedwig Mitte“ erschienen. Sie alle stellen den Kirchenbau in einen größeren Kontext.

Copyright: Herder

Den Beginn macht Klaus Müller im ersten Band: „Eine Mitte, die für das ganze steht“. Dabei bettet er die Geschichte der Kathedrale in die philosophische Strömung ihrer Erbauungszeit ein und geht auf den Zusammenhang mit König Friedrich II. ein. Besonders lesenswert sind die Ausführungen des Autors zur himmlischen Stadt Jerusalem im Buch der Offenbarung – hier bringt Müller die Idee der Apokalypse zusammen mit dem Wesen einer Kirche in der Mitte der Stadt, wie es die Hedwigs-Kathedrale ist.

Copyright: Herder

Den zweiten Band verantworten Klemens Richter und Benedikt Kranemann: „Die Innengestaltung der Sank Hedwigs-Kathedrale. Liturgiehistorische und liturgietheologische Aspekte“. In diesem Band steht die Gestaltung des Kirchenraumes im Mittelpunkt. Die Autoren zeigen auf, welche Bedeutung unterschiedliche Epochen dem Raum beimaßen – und welche Interpretationen damit einhergingen. Zugleich wird es aber auch im Blick auf die Planungen für die Kathedrale ganz konkret. Benedikt Kranemann schreibt: „Die Sankt Hedwigs-Kathedrale stellt vor besondere Herausforderungen. Sie ist ein Raum der Liturgie, ein Gotteshaus mit öffentlichem Charakter, ist Ort für Gebet, Einkehr, Besinnung. Sie ist nicht zuletzt auch die Kirche, die in besonderer Weise mit der Geschichte des Katholizismus in der DDR verbunden ist.“

Der dritte Band stammt von Bernhard Schneider: „Hedwig von Schlesien und die Revolution der Caritas“. Hier geht es um die Heilige, deren Namen die Kathedrale geht, und ihren Dienst an den Armen um das Jahr 1200. Eine schöne Möglichkeit – gerade für alle Angehörigen der Dompfarrei – sich mit dieser Heiligen auseinanderzusetzen.

Band 1: Klaus Müller, Eine Mitte, die für das Ganze steht
Herder 2019, 79 Seiten, EUR 9

Band 2: Klemens Richter / Benedikt Kranemann, Die Innenraumgestaltung der Sankt Hedwigs-Kathedrale
Herder 2019, 95 Seiten, EUR 9

Band 3: Bernhard Schneider, Hedwig von Schlesien und die Revolution der Caritas
Herder 2019, 63 Seiten, EUR 9

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s