Von Benedikt Bögle
„Das vor allem im HGB kodifizierte Handelsrecht ist nich nur von zentraler Bedeutung für unsere Privat- und Wirtschaftsordnung, sondern gehört zum Pflichtenkanon des Juristischen Studiums an nahezu allen Fakultäten“, schreib Philipp S. Fischinger. Zum Pflichtenkanon, wird man hinzufügen dürfen, nicht nur aller Fakultäten, sondern auch des Juristischen Staatsexamens. Wer sich intensiver mit dem Handelsrecht beschäftigen muss (oder möchte), kann sich besten Gewissens an Fischingers Lehrbuch halten: „Handelsrecht“ ist in zweiter Auflage bei C.F. Müller erschienen.

Fischinger gibt einen guten, sehr verständlichen und angenehm zu lesenden Überblick über das Handelsrecht. Er beginnt klassischerweise mit den Kaufmannseigenschaften der §§ 1 ff. HGB, geht über das Firmenrecht, den Haftungsübergang und die handelsrechtlichen Besonderheiten der Stellvertretung bis zu den typischen Handelsgeschäften. Jeder Abschnitt beginnt – wie es für die Reihe „Schwerpunkte Pflichtfach“ von C.F. Müller typisch ist – mit kurzen Fällen, die nicht nur in die Thematik einführen, sondern im Verlauf der Darstellung immer wieder aufgegriffen und Stück für Stück einer Lösung zugeführt werden.
So ist ein Lehrbuch entstanden, das sehr nahe an den Bedürfnissen von Studierenden ist. Das beweisen etwa die vielfältigen Prüfungsschemata, die eine leichte Orientierung bieten. Schade, dass nicht auch noch eine Sammlung von Definitionen dazu treten. Dennoch: Dieses Werk kann hervorragende Dienste in der Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen, der Orientierung für Hausarbeiten, aber auch in der Vorbereitung für das Staatsexamen leisten. Dies auch deshalb, weil der Autor eine vernünftige Auswahl getroffen hat. Er selbst schreibt im Vorwort, sein Ziel sei es, „diejenigen Bereiche aus dem Handelsrecht herauszugreifen und intensiv sowie klausur-didaktisch vertieft zu erläutern, deren Examensrelevanz mindestens als bedeutsam einzustufen ist.“ Dieses Ziel hat er vollumfänglich erreicht.
Philipp S. Fischinger, Handelsrecht (Schwerpunkte Pflichtfacht)
C.F. Müller,. 2. Aufl. 2019, 291 Seiten, EUR 24