Von Benedikt Bögle
In zehnter Auflage ist das Lehrbuch von Barbara Grunewald zum Gesellschaftsrecht bei Mohr Siebeck erschienen. Grunewald ist Professorin für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln. Das vorliegende Lehrbuch behandelt alle entscheidenden Fragestellungen aus dem Gesellschaft. Zunächst geht die Autorin auf die Personengesellschaften ein:
- Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts nach den §§ 705 ff. BGB
- Die offene Handelsgesellschaft (oHG) nach den §§ 105 ff. HGB
- Die Kommanditgesellschaft (KG) nach dem §§ 161 ff. HGB
- Die Stille Gesellschaft nach den §§ 230 ff. HGB
- Die Partnerschaftsgesellschaft
- Die Europäische Wirtschaftliche Interessensvereinigung (EWIV)
- Die Partnerreederei

Im Anschluss folgen die Körperschaften:
- Der Verein
- Die Aktiengesellschaft (AG)
- Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Die Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Die Genossenschaft
- Die Europäische Genossenschaft
- Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)
Die Autorin setzt dabei nachvollziehbare und sinnvolle Schwerpunkte, wenn VVaG oder auch die Partnerreederei mehr als knapp skizziert werden. Gleichwohl bleibt das Lehrbuch etwas blass. Die Autorin verzichtete vollkommen auf einführende oder weiterführende Fälle, Definitionen, Aufbauschemata oder Kontrollfragen. Zum Einstieg in das Rechtsgebiet eignet sich dieses Buch daher überhaupt nicht, zur Vertiefung und Wiederholung wohl nur bedingt. Gerade für die Vorbereitung auf (Examens-)Klausuren spielen Schemata eine Rolle, ebenso wie Definitionen. Theoretisches Wissen ist nötig, will aber auf konkrete Fälle angewendet werden. Hervorzuheben ist der häufige Rekurs auf Urteile, die in teils langen Abschnitten zusammengefasst werden.
Barbara Grunewald: Gesellschaftsrecht
Mohr Siebeck, 10. Aufl. 2017, 461 Seiten, EUR 29