BGB in 100 Urteilen

Von Benedikt Bögle

„Das Bürgerliche Recht in 100 Leitentscheidungen“ bieten Haimo Schack und Hans-Peter Ackmann. Erschienen ist ihr Werk bei Mohr Siebeck. Die Idee: 100 wichtige Urteile zu Themengebieten des BGB werden in einem Band geboten. Der Vorteil ist tatsächlich enorm: Der studierende Leser muss sich nicht die entscheidenden Texte einzeln zusammensuchen aus der Veröffentlichungsreihe des BGH oder aus Jahrzehnte alten Zeitschriften.

Copyright: Mohr Siebeck

Die beiden Autoren haben 100 Entscheidungen zusammengestellt und sich dabei durchaus auch an der Prüfungsrelevanz orientiert. Während sich zum Allgemeinen Teil des Schuldrechts etwa 23 Entscheidungen finden, sind es zum Erbrecht lediglich sieben. Dieser durchaus gezielten und begrüßenswerten Auswahl zum Trotz warnen – und auch das wohl zu Recht – die Autoren im Vorwort: „Wiederholen möchten wir die Mahnung, das das Familien- und Erbrecht als bloße so genannte Überblicks- oder Grundzügefächer die Studierenden keinesfalls dazu verleiten darf, in diesen und anderen Nebengebieten auch noch auf die Grundkenntnisse zu verzichten. Das muss – in den Klausuren und in der mündlichen Prüfung – schiefgehen.“

In diesem Band finden sich 100 Entscheidungen, die von den Autoren allerdings weder eingeleitet noch kommentiert werden. Zum Ende jeder Entscheidung finden sich dafür Denkanregungen, Fragen zum Weiterdenken. Lösungen dafür werden nicht gebotenen, dafür allerdings teilweise Literaturempfehlungen zum entsprechenden Problem.

Dieses Buch empfiehlt sich in der Tat für Studenten jeden Semesters. Von Anfang an lohnt es sich, Urteile im Originaltexte zu lesen und durchzulesen. Gerade für Examenskandidaten lohnt sich die Anschaffung, weil sich so mühsames Zusammensuchen der relevanten Texte erübrigt.

Haimo Schack / Hans-Peter Ackmann (Hg.): Das Bürgerliche Recht in 100 Leitentscheidungen
Mohr Siebeck, 7. Aufl. 2018, 748 Seiten, EUR 34

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s