Von Benedikt Bögle
Der Allgemeine Teil des Strafrechts stellt für Studenten nicht nur den Einstieg in das Strafrecht dar; vielmehr lassen sich rechtsphilosophische Fragen verschiedenster Natur anhand dieses Fachgebiets diskutieren. So etwa fordert die allgemeine Lehre von der Straftat, dass sich ein bestimmtes Handeln des Täters tatsächlich auch als kausal für den entsprechenden Erfolg erweist – andernfalls scheidet eine Strafbarkeit aus. Nur – was ist denn Kausalität? Regelmäßig ist das natürlich ganz einfach festzustellen: Hätte der Täter etwa nicht auf das Opfer geschossen, wäre dieses nicht seiner Verletzungen erlegen und gestorben. In anderen Fällen aber mag das nicht immer so einfach festzustellen sein. Was etwa, wenn zwei Menschen unabhängig voneinander ihrem Opfer eine tödliche Dosis Gift verabreichen. Das Opfer stirbt – sind dann beide Täter kausal geworden? Oder nur einer?
Die Fragen können kompliziert sein – nicht nur für die Kausalität gilt das, sondern ebenfalls für die objektive Zurechenbarkeit eines strafbaren Erfolges, den Pflichtwidrigkeitszusammenhang beim Unterlassungsdelikt oder die mittelbare Täterschaft. Gefragt ist eine messerscharfe Argumentation. Und die bietet wie vielleicht nur wenige andere Strafrechtler in Deutschland die Professorin Ingeborg Puppe, unter Jurastudenten teilweise für ihre berüchtigten Mindermeinungen bekannt. Bei Nomos erschien von ihr: „Strafrecht Allgemeiner Teil im Spiegel der Rechtsprechung“.

Puppe geht hier die klassischen Themen des Strafrecht AT durch und kommentiert klassische Rechtsprechung zum Thema. Entstanden ist ein sehr anspruchsvolles Buch. Puppe regt zum Denken an, fordert Verständnis der strafrechtlichen Themen statt purem Auswendiglernen abgedroschenerer und unhinterfragter Definitionen. Es lohnt sich, einmal wirklich intensiv über die Kausalität nachzudenken oder aber die Voraussetzungen eines Versuchs. Das kann anstrengend sein. Fordernd ist es allemal. Das Buch sei allen empfohlen, die sich intensiver mit der Materie des Strafrechts beschäftigen wollen, die sich auch einmal über den Tellerrand der normalerweise abgedruckten Definitionen hinauswagen mögen.
Ingeborg Puppe: Strafrecht Allgemeiner Teil im Spiegel der Rechtsprechung
Nomos, 4. Aufl. 2019, 461 Seiten, EUR 25