Zivilrecht auf einen Blick

Von Benedikt Bögle

Das Zivilrecht spielt im Jurastudium – wie wohl auch in der Praxis – die größte Rolle. So nimmt dieses Rechtsgebiet auch in Examensprüfungen regelmäßig den größten Raum ein. Wichtig ist dabei, den Überblick nicht zu verlieren. Hilfreich dazu kann eine Einführung in das Zivilrecht sein: „Bürgerliches Recht. Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts“ von Thomas Zerres ist bei Springer erschienen.

Am Beginn des Bands steht eine knappe Einführung, die sich mit juristischen Methoden und Gutachtenstil, Sonderprivatrechten im Zivilrecht oder der Abgrenzung zum öffentlichen Recht beschäftigt. Auf diese Ausführungen folgt ein ganzes Kapitel zum Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches. Hier werden die relevanten Themen angesprochen: Das Rechtsgeschäft und die Willenserklärung, Probleme mit Formvorschriften oder der beschränkten Geschäftsfähigkeit, Anfechtungsgründe und Fristen.

Copyright: Springer

Folgend bietet der Autor Ausführungen zum Schuldrecht AT und den Vertragstypen sowie zu den gesetzlichen Schuldverhältnisses. Das Sachenrecht bietet den Abschluss des Ausfluges durch das BGB. Am Ende des Bandes stehen sodann noch Ausführungen zu den Grundsätzen der Zivilprozessordnung. Damit deckt der Band von Thomas Zerren wesentliche Aspekte des bürgerlichen Rechts ab.

Mit rund 500 Seiten kann dieses Buch natürlich nicht den kompletten Stoff in der Art abdecken, wie es einzelne Lehrbücher zu BGB AT, Schuldrecht AT und BT, Sachenrecht und ZPO könnten. Gleichwohl ist das Konzept interessant. Auf 500 Seiten wird ein großer Teil des examensrelevanten Stoffes besprochen. Gerade für Anfänger dürfte dieses Werks daher sehr zu empfehlen sein. Im ersten Semester ermöglicht es einen guten Einstieg in die juristische Methode. Zur Vorbereitung auf die folgenden Vorlesungen bieten sich sodann die Ausführungen des Autors immer wieder an.

Thomas Zerres, Bürgerliches Recht. Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts
Springer, 8.Aufl. 2016, 510 Seiten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s