Von Benedikt Bögle

Einen kurzen, aber mehr als gebildeten, informativen und kurzweiligen Einblick in die bayerische Geschichte bietet der emeritierte Professor Wilhelm Volkert: „Geschichte Bayerns“ ist bei C.H. Beck in München erschienen. Volkert, ehemals Professor für Bayerische Geschichte an der Universität Regensburg, beginnt seine profunde Darstellung mit dem Paläolithikum, den auf dem Gebiet des heutigen Bayerns lebenden Völkern und dem Einfluss der Römer. Es folgen Mittelalter und Neuzeit, die Bedeutung der Reformation und ein Abriss der bayerischen Herrscher. Über die Zeit der Weimarer Republik und der Terrorherrschaft des Nationalsozialismus bis ins Heute verfolgt Volkert weiter die Geschicke Bayerns – bis in die Epoche der Bundesrepublik und europäischen Integration. Sein Werk sei jedem empfohlen, der einen schnellen Überblick über die Geschichte des Freistaats wünscht. Schade, dass sich am Ende nicht eine kurze Zeittafel zur besseren Orientierung findet – dafür aber ist die Zusammenstellung bayerischer Regenten und Ministerpräsidenten sehr hilfreich.
Wilhelm Volkert: Geschichte Bayerns
C.H. Beck, 5. Aufl. 2017, 128 Seiten, EUR 8,95