Von Benedikt Bögle
„Das Arbeitsrecht ist auf den ersten Blick eine unübersichtliche Materie. Ursächlich dafür sind sicherlich auch die Vielzahl an Gesetzen und Normen, die das Arbeitsrecht beeinflussen und bestimmen“, schreiben Friedrich Schade und Stephan Oliver Pfaff in ihrem Trainigsbuch „Fälle zum Arbeitsrecht“, das bei Kohlhammer erschienen ist. Das Ziel des Bandes: „Mit ihrer neuen Fallsammlung haben sich die Autoren das Ziel gesetzt, dieses komplizierte Rechtsgebiet für die Studierenden, die in Arbeitsrechtsklausuren Fälle zu lösen haben, durch verständliche und gut prüfbare Übungsfälle mit Lösungen im Gutachtenstil vorzulegen“, so die Autoren weiter.
Das ist ihnen vollumfänglich gelungen. Die beiden Autoren bieten 38 mehr oder weniger kurze Fälle zum Arbeitsrecht. Schon die Überschriften der Fälle verdienen Lob, da sie nicht – wie so oft – blumige oder gar vermeintlich lustige Titel tragen, sondern gleich in die angesprochene Materie einleiten. Die Fälle heißen dementsprechend „Direktsionsrecht, Zuweisung anderer Tätigkeit“ oder „Überraschungsklausel bei Befristung, Transparenzgebot“. Auf diese Überschrift folgt ein kurzer Fall, für den zuerst eine sehr übersichtliche Gliederung, sodann ein Lösungsvorschlag im Gutachtenstil geboten wird.

Inhaltlich decken Schade und Pfaff weitere Teile des Arbeitsrechts ab. Sie beginnen klassisch mit de Abgrenzung von Arbeitsverhältnis und Dienstvertrag und gehen über Teilzeitbeschäftigung, Urlaubsanspruch und Befristung bis zu den verschiedenen Kündigungsgründen. Sie haben damit ein sehr übersichtliches Fallbuch geschaffen, das auch durch seinen mit nicht einmal 100 Seiten relativ knappen Umfang überzeugt, wenngleich fast 40 Fälle hier Platz finden.
Schade ist, das die Autoren ohne eine einzige Fußnote auskommen. Weder gibt es ein Literaturverzeichnis, noch eine Liste mit Literaturempfehlungen, noch ausführliche Fundstellen der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, noch Literaturtipps zur Vertiefung – seien es Verweise in Lehrbücher oder Aufsätze gängiger Ausbildungszeitschriften. Das ist in der Tat schade, könnten auch nur wenige Querverweise die Weiterarbeit mit dem Buch noch vertiefen. Insgesamt aber ein gut gelungenes Werk, das lediglich für seinen sehr knappen Umfang etwas teuer zu sein scheint.
Friedrich Schade / Stephan Oliver Pfaff: Fälle zum Arbeitsrecht
Kohlhammer, 3. Aufl. 2019, 93 Seiten, EUR 22