Fake News in der Bibel?

Von Benedikt Bögle

Ganz klar: Die Frucht, von der Eva auf Geheiß der Schlange im Buch Genesis aß, war ein Apfel – so ist es auf jeder künstlerischen Darstellung zu sehen. Mose fuhr in einem Binsenkörbchen auf dem Nil, als er von der Tochter des Pharao gefunden wurde. Nur: Stimmt das denn überhaupt? Dieser Frage geht der Theologe Simone Paganini nach: „Von Evas Apfel bis Noahs Stechmücken. Fake News in der Bibel“ ist bei Herder erschienen. Eigentlich geht der Autor dabei gar nicht „Fake News“ nach, die sich in der Bibel finden, sondern die im Lauf der Geschichte in die Bibel hineingetragen wurde.

Etwa der titelgebende Apfel Evas. Die Bibel selbst nennt nicht im Ansatz, um welche Frucht es sich bei der berühmten Szene gehandelt haben könnte. Im Lauf der Geschichte wurde daraus ein Apfel, möglicherweise weil das lateinische Wort für den Apfelbaum – malus – an das Böse – malum – erinnerte. Möglicherweise auch einfach deshalb, weil Äpfel im Lauf der Geschichte billige und weit verbreitete Früchte wurden und sich jeder Mensch so in die Situation Evas hineinversetzen konnte.

Copyright: Herder

Auch die Geschichte mit Mose ist so nicht ganz richtig – wörtlich schwamm der Prophet in einer kleinen Arche, nicht einem aus Binsen gebundenen Korb. Simone Paganini deckt weiterer dieser „Fake News“ auf, bisweilen etwas zu bemüht flapsig, aber durchaus interessant. Einige der Fake News würde man wohl nicht wirklich als solche bezeichnen. Etwa: Petrus als erster Papst sei eine falsche Vorstellung, weil die Bezeichnung „Papst“ erst später entstanden sei. Das stimmt wohl, auf die reine Bezeichnung dürfte es bei dieser Aussage aber ja wohl auch nicht ankommen. Insgesamt hat der Autor aber doch ein unterhaltsames Lesebuch vorgelegt, das vor allem Ansporn ist, die Bibel auch in der Originalsprache zu studieren oder zumindest verschiedene Übersetzungen zur Hand zu nehmen.

Simone Paganini: Von Evas Apfel bis Noahs Stechmücken. Fake News in der Bibel
Herder 2019, 159 Seiten, EUR 14

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s