Leipold: Erbrecht

Von Benedikt Bögle

Mittlerweile ist die 21. Auflage von Dieter Leipolds Lehrbuch zum Erbrecht erschienen; seit 1974 wird dieses Buch für Studenten der Rechtswissenschaft aufgelegt. Und tatsächlich: Der Erfolg dieses Lehrbuches verwundert nicht im Geringsten. Denn Dieter Leipolds Ausführungen sind wohl für jeden Abschnitt des Studiums, sowohl für die erste, vielleicht nur oberflächliche Beschäftigung mit dem Erbrecht ebenso geeignet wie für die intensive Vorbereitung auf das Staatsexamen.

Da überzeugt zunächst der ganz klare Aufbau von Dieter Leipold: Der emeritierte Professor beginnt mit – wie in beinahe jedem Lehrbuch üblich – allgemeinen Informationen. Dann geht er erst auf die gesetzliche Erbfolge und auf die verschiedenen Verfügungen von Todes wegen ein – vom Testament über das Ehegattentestament bis hin zu Erbverträgen. Den vierten und letzten Teil des Buches bilden Ausführungen zu den Rechtsfolgen des Erbfalls: Wie setzt sich die Erbengemeinschaft auseinander? Welche Aufgaben treffen den Testamentsvollstrecker?

Copyright: Mohr Siebeck

Nicht nur das Buch als solches ist hervorragend geordnet, sondern auch die einzelnen Abschnitte und Kapitel. Am Anfang jedes Abschnitts steht ein kurzer Einführungsfall. Er wirft die Thematik der folgenden Ausführungen auf und dient als anschauliches Exempel. Die Fälle haben dabei genau den richtigen Umfang: Kurz genug, um einen Überblick zu geben, lang genug, um auch etwas schwierige Thematiken aufgreifen zu können. Am Ende des jeweiligen Abschnitts wird dieser Fall dann gelöst, versehen, wenn nötig, mit den im Erbrecht definitiv notwendigen Skizzen von Familienstammbäumen.

Dazu kommen Kontrollfragen zu jedem behandelten Paragraphen, natürlich auch mit Lösungen. Dieter Leipold hat hier ein hervorragendes Werk für Studenten entwickelt. Detailfragen werden verständlich behandelt, eine Gewichtung wichtiger und etwas weniger wichtiger Themen ist dabei durchweg gut möglich. Dieses Buch kann guten Gewissens jedem Studenten empfohlen werden: Am Anfang des Studiums ebenso wie am Ende, für die Klausurvorbereitung genauso wie für das Examen.

Dieter Leipold: Erbrecht
Mohr Siebeck, 21. Aufl., 2016, 386 Seiten, EUR 24

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s