Von Benedikt Bögle
Claus Schenk Graf von Stauffenberg scheint im Verlauf der Geschichte eine Person gewesen zu sein, die vielfach ge- und oft auch missdeutet wurde. Bis heute gibt es Rechte, die ihn als vermeintlichen Nationalisten in ihrem Sinne vereinnahmen wollen. Noch ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 lehnte die Mehrheit der Deutschen, mittlerweile von der menschenverachtenden Hitler-Diktatur befreit, das Attentat des Wehrmachtsoffiziers ab. Was hilft, ist ein nüchternen Blick auf den Mann, der auch den Einsatz des eigenen Lebens nicht scheute, um die NS-Diktatur zu stürzen. Einen solchen Blick ermöglicht die im Herder-Verlag in Neuauflage erschienene Biografie von Ulrich Schlie: „Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Biografie“.
Der Autor ist „Professor of practice“ und Historiker. Er beginnt seine Biographie mit einer geschichtlichen Einordnung Stauffenbergs und geht insbesondere auf die verschiedenen Bilder dieses Mannes, der Widerstandsbewegung und des gescheiterten Attentats ein. Dann berichtet er von den Geschehnissen des 20. Juli 1944: Vom gescheiterten Attentat in der Wolfsschanze, dem schleppenden Versuch, „Operation Walküre“ erfolgreich anlaufen zu lassen, der langsamen Erkenntnis der Widerstandskämpfer, dass nicht nur das Attentat, sondern auch der Staatsstreich gescheitert waren.

Schlie zeichnet das Bild Stauffenbergs, berichtet über seine Prägungen durch Familie, Kirche und Militärdienst und zeigt das hohe Verantwortungsbewusstsein der Widerstandskämpfer auf, ein Zeichen des „anderen Deutschlands“ an die Welt zu senden; eines Deutschlands, das sich nicht als willfähriger Vollstrecker gnadenloser, unmenschlicher, verbrecherischer Befehle sehen will. Was nach der Lektüre bleibt ist der große Respekt vor Stauffenberg – aber nicht nur vor ihm, sondern all den bekannten und den weniger bekannten Mitstreitern – die für ihre moralische Einsicht auch das eigene Leben als Einsatz nicht scheuten. Eine hervorragende Biographie, die nicht nur die Geschehnisse des 20. Juli anschaulich darstellt, sondern auch der Person Stauffenbergs auf den Grund zu gehen versucht.
Ulrich Schlie: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Biografie
Herder 2018, 223 Seiten, EUR 10