Von Benedikt Bögle
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“. So nüchtern, gleichzeitig aber dramatisch und inhaltlich wohl kaum greifbar beginnt das deutsche Grundgesetz, die Basis deutscher Demokratie und Staatsgewalt. Als vor 70 Jahren die deutsche Verfassung beschlossen und verkündet wurde, stand das Land vor Trümmern. In Ost und West gespalten, vom Krieg verheert, standen die Mütter und Väter des Grundgesetzes vor der gewaltigen Aufgabe, der neuen Bundesrepublik ein rechtliches Fundament zu geben. Sie haben die Aufgabe bewältigt. Die Geschichte und den Inhalt der deutschen Verfassung beleuchtet Christoph Möllers: „Das Grundgesetz“, in zweiter Auflage erschienen bei C.H. Beck (Beck Wissen).
Möllers ist Professor für Öffentliches Recht in Berlin. Aus seinen Zeilen tönt bisweilen geradezu eine Liebe zum Grundgesetz, wenn er schreibt: „Wäre das Grundgesetz ein Haus, es sähe aus wie einer der schönen und leichten Zweckbauten, die wir heute mit dem besseren Teil der deutschen Architektur der fünfziger Jahre verbinden und die einen späten Ausläufer in dem Ende der sechziger Jahre fertiggestellten, wunderbaren Gebäude des Bundesverfassungsgerichts von Paul Baumgarten findet. Das Grundgesetz ist in einer schmucklosen, aber schönen Sprache gehalten, der das anspruchsvolle Anliegen zugrunde liegt, jedem Satz einen eigenen normativen Gehalt zu geben, also ohne rhetorisches Ornament auszukommen, und doch nicht in die juristische Zwanghaftigkeit des Gesetzgebungsjargons zu verfallen.“

Ein gutes Grundgesetz, um das anfangs gerungen wurde. Würde eine eigene westdeutsche Verfassung nicht die deutsche Trennung zementieren? Sollte die Verfassung daher nicht ein Provisorium sein und bleiben, das dereinst nach der Wiedervereinigung ersetzt würde? Die Wiedervereinigung kam, das Grundgesetz ist geblieben. Auch die förderale Struktur der Bundesrepublik war anfangs umstritten, eine direkte Wahl der Bundespräsidenten gefordert und diskutiert.
All das zeigt Möllers in seinem gut lesbaren und sehr fundierten Werk. Ergänzt werden seine historischen Ausführungen durch eine Lecture einzelner Normen des Grundgesetzes und Ausblicken auf aktuelle Herausforderungen. Ein gutes und gelungenes Buch, das hervorragend über das bedeutendste Gesetz unserer Republik informiert.
Christoph Möllers: Das Grundgesetz. Geschichte und Inhalt
C.H.Beck 2019, 2. Aufl., 127 Seiten, EUR 9,95