In den Rechtswissenschaften kann man sie kaum mehr wegdanken: Fallsammlungen. Fälle aus den jeweiligen Rechtsgebieten, die, mit einer Musterlösung versehen, helfen, den Stoff zu verstehen und praktisch anzuwenden. Für die Kirchenrechtswissenschaft fehlte ein solches Buch bisher. Nun haben Burkhard Josef Berkmann und Marcus Nelles ein katholisches Fallbuch veröffentlicht: „Fälle zum katholischen Kirchenrecht“, erschienen bei Kohlhammer. In 33 Fällen bringen die Autoren das Kirchenrecht praxisrelevant nahe.
Berkmann ist Professor für Kirchenrecht in München, Nelles Ehebandverteidiger am Erzbischöflichen Konsistorium und Metropolitangericht in München. Die beiden kennen sich also mit der kirchenrechtlichen Praxis aus. Die dargebotenen Fälle sind nicht frei erfunden, sondern stützten sich auf verschiedene tatsächlich ergangene Entscheidungen. Das bietet einen doppelten Vorteil: Die Fälle stammen tatsächlich auch der Praxis und die Falllösungen können sich auf reale Entscheidungen berufen.

Einen großen Teil der Fälle nimmt das Eherecht ein. Diese Schwerpunktsetzung dürfte auch der tatsächlichen Relevanz dieses Rechtsgebietes entsprechen. Aber auch die Grundrechte, kirchliches Strafrecht, Verwaltung und allgemeine Normen des kirchlichen Gesetzbuches spielen eine Rolle. Zu Beginn jeder Falllösung steht eine kurze Einführung in die entsprechende Rechtsmaterie. Diese Einordnung ermöglicht einen leichteren Einstieg in die Fälle und bietet eine kurze Wiederholung des Lernstoffes. Das Fallbuch zum Kirchenrecht dürfte daher ein gutes Lernbuch für Studenten des Kirchenrechts sein. Durch die praxisrelevante Ansammlung dient es ideal dazu, parallel zu Vorlesungen Kirchenrecht in seinem praktischen Kontext zu erkunden.
Burkhard Josef Berkmann / Marcus Nelles: Fälle zum katholischen Kirchenrecht. Übungsbeispiele mit Lösungen
Kohlhammer 2019, 195 Seiten, EUR 29